Skip to content

Case Study #001: Website Launch mit CC Multi-Agent Orchestrierung

Launch der collective-context.org Website mit vollständiger Navigation und Documentation.

  • Koordiniert zwischen Claude-1 und Claude-2
  • Stellt Context und Anforderungen bereit
  • Testet und verifiziert Ergebnisse
  • Erstellt strukturierte Arbeitsanweisungen
  • Recherchiert Best Practices
  • Dokumentiert Fortschritt
  • Quality Assurance
  • Führt technische Implementation aus
  • Erstellt und modifiziert Files
  • Testet lokal
  • Deployed via Git

Phase 1: Problem-Identifikation (14:30 Uhr)

Section titled “Phase 1: Problem-Identifikation (14:30 Uhr)”

User meldet 404-Fehler in Navigation. Claude-2 analysiert Problem:

  • Sidebar-Links zeigen auf nicht-existierende Seiten
  • /quickstart/installation existiert nicht
  • Mehrere Agent-Dokumentationen fehlen

Claude-2 erstellt strukturiertes Arbeitspaket:

  • Komplette Liste aller fehlenden Seiten
  • Basis-Content für jede Seite
  • Exakte Befehle für Claude-1

Claude-1 führt aus:

Terminal window
# Verzeichnisse erstellt
mkdir -p src/content/docs/{agents,patterns,guides,tools}
# 15 neue Dokumentationsseiten angelegt
# Navigation Config angepasst
# Lokal getestet mit npm run dev

Phase 4: Verification & Deploy (15:15 Uhr)

Section titled “Phase 4: Verification & Deploy (15:15 Uhr)”
  • Alle Links funktionieren lokal ✅
  • Git commit & push
  • GitHub Actions triggered automatisch
  • Live auf collective-context.org nach ~2 Minuten
  • Zeit: 45 Minuten von Problem zu Lösung
  • Erstellt: 15 neue Dokumentationsseiten
  • Lines of Code: ~500 Zeilen Markdown
  • Commits: 2 (Navigation Fix + Content)
  • Keine Blockaden: Parallele Arbeit möglich
  • Klare Kommunikation: Strukturierte Markdown-Arbeitspakete
  • Persistenz: Vollständige Dokumentation für Zukunft
  • Skalierbar: Pattern für weitere Sessions etabliert
  1. Strukturierte Arbeitspakete als Markdown Artifacts
  2. Klare Rollenteilung zwischen Claude-1 und Claude-2
  3. User als Orchestrator statt als Executor
  4. Git als Single Source of Truth
  1. Automated Testing vor Deploy
  2. Status-Updates zwischen Agenten formalisieren
  3. CONTEXT.md für Session-Persistenz nutzen

Diese Session demonstriert die Kernprinzipien von CC:

  • Multi-Agent Orchestrierung in der Praxis
  • 10x Produktivität durch Parallelisierung
  • Reproducible Results durch dokumentierte Steps
  • Knowledge Persistence für zukünftige Sessions

“Von isolierten Intelligenzen zur kollektiven Intelligenz” - CC in Aktion